Steuermythen und häufige Fragen von Ärzten, Zahnärzten und Selbstständigen zum Gewinn und zu Steuern
In diesem Blogartikel beantworten wir häufige Fragen von Ärzten, Zahnärzten und Selbständigen und klären über Steuermythen (falsche Annahmen und häufig falsch anzutreffende Aussagen von Laien) auf.
Steuermythos: Privatentnahmen müssen nicht versteuert werden
Bei der Einkommensteuer ist der Gewinn zu versteuern. Wie sich das Entnahmeverhalten des jeweiligen Steuerpflichtigen verhält, ist dabei völlig irrelevant. Anhand der nachfolgenden Beispiele sieht man, dass die Höhe des zu versteuernden Betrages nichts mit dem Entnahmeverhalten zu tun hat und dadurch erkennt man, das es lediglich ein Steuermythos ist.
Erklärung des Zusammenhanges der Entnahmen und Steuern anhand von Beispielen mit unterschiedlichen Entnahmeverhalten
- Beispiel:
Ein Zahnarzt erwirtschaftet einen Gewinn und aufgrund genügender privater Liquidität entnimmt er überhaupt keinen Gewinn von seinem Praxiskonto. Natürlich muss der Zahnarzt hier seinen Gewinn versteuern, auch wenn er keinen Gewinn in dem Jahr entnommen hat. Die Gewinnsteigerung hat sich hier durch die Erhöhung des Kontobestandes beim Mandanten ausgewirkt.
- Beispiel:
Ein Zahnarzt erwirtschaftet einen Gewinn von 150.000 €. Aufgrund hohen Liquiditätsbedarfs entnimmt er von seinem Konto in dem Jahr 200.000 € und sein Girokonto ist mit 50.000 € im Minus. Steuerlich hat er den Gewinn von 150.000 € zu versteuern und nicht die Entnahme von 200.000 €. Soweit in diesem Fall die Entnahmen so hoch sind wie sein Gewinn, also 150.000 €, muss er diesen Betrag versteuern, weil er den Gewinn zu versteuern hat. Soweit er mehr entnommen hat als seinen Gewinn, also die 50.000 €, muss er den Betrag nicht versteuern. Im Folgejahr erwirtschaftet der Zahnarzt wiederum einen Gewinn von 150.000 €, den er ebenfalls versteuern muss. In dem Folgejahr betragen seine Entnahmen allerdings nur 100.000 €. Auch hier muss er trotzdem 150.000 € versteuern, obwohl er nur 100.000 entnommen hat, weil der Gewinn 150.000 € sind. Sein Girokonto hat er jetzt ausgeglichen.
Steuermythos: Ich habe den Gewinn doch gar nicht von meinem Konto genommen, warum muss ich diesen versteuern?
Bei der Einkommensteuer ist der Gewinn zu versteuern, unabhängig vom Entnahmeverhalten.
Dabei ist es egal und völlig irrelevant:
🔹 Wie und wann ich das Geld (Gewinn) vom Konto entnehme oder verbrauche
🔹 ob ich das Geld auf dem betrieblichen Girokonto stehen lasse
🔹 ob ich den Gewinn entnommen habe oder nicht
🔹 wofür ich den Gewinn privat verwendet habe oder noch privat verwenden werde
Beispiel:
Ein Unternehmer erwirtschaftet einen Gewinn und aufgrund einer Erbschaft entnimmt er keinen Gewinn in dem Jahr von seinem betrieblichen Konto. Natürlich muss der Gewinn versteuert werden, auch wenn kein Gewinn vom betrieblichen Konto in dem Jahr entnommen wurde. Die Gewinnsteigerung hat sich hier durch die Erhöhung des betrieblichen Kontobestandes ausgewirkt.
Steuermythos: betriebliche Darlehenstilgungen, Sondertilgungen kann ich steuerlich absetzen
Tilgungen und Sondertilgungen von betrieblichen Krediten, sind steuerlich nicht absetzbar. Steuerlich wird geschaut, was ich mit dem Kredit bezahlt habe, z.B. Betriebsausgaben oder Anschaffungen und die werden steuerlich abgesetzt, aber nicht die Tilgung und nicht die Sondertilgung..
Zahle ich Betriebsausgaben mit dem Kredit, sind diese bei Einnahmenüberschussrechnungen im Jahr der Zahlung voll absetzbar, obwohl ich diese über Kredit bezahlt habe. Dafür ist dann die reine Kredittilgung nicht absetzbar. Die Zinszahlungen für den Kredit sind absetzbar.
Bei einer gleichmäßigen Annuitätenratenzahlung (gleichbleibender zu zahlender Betrag) an die Bank wird die Zahlung daher aufgeteilt auf Zins und Tilgung, wovon der Zins absetzbar ist, die Tilgung nicht.
Steuermythos: Über mein Konto habe ich nicht so viel Gewinn gemacht, der Kontostand ist nicht gestiegen, wo ist der Gewinn geblieben?
Gewinnsteigerungen werden vom Mandanten nicht bemerkt, wenn z.B. über das Konto private Zahlungen oder Zahlungen, die nicht steuerwirksam sind, bezahlt werden.
Manchmal werden neben den klassischen Entnahmen vom Mandanten auch sonstige andere private Entnahmen vorgenommen. Dadurch merkt der Mandant nicht, dass er mehr Gewinn gemacht hat, weil das Geld bereits verwendet wurde und den Kontostand gemindert haben. Sonstige Entnahmen können zum Beispiel sein, Zahlungen für die Krankenkasse, das Versorgungswerk, Einkommensteuerzahlungen, Zahlungen für die Kinder, für Urlaubreisen, private Kredite, private Anschaffungen und andere private Dinge. Die Zahlungen werden übers Konto bezahlt und der Mandant stellt dadurch keine Erhöhung des Kontostandes fest.
Dasselbe gilt wie vorher ausgeführt für betriebliche Tilgungen, Sondertilgungen von Krediten, die sind steuerlich nicht absetzbar, werden aber vom Konto bezahlt und mindern den Kontostand.
Auch wenn ich Investitionen bezahle, ist das Geld vom Konto abgeflossen. Steuerlich bekomme ich aber nur die Abschreibung über den Abschreibungszeitraum. Dadurch kann ich steuerlich weniger absetzen, als in dem Jahr Liquidität für die Investition abgeflossen ist. Die restliche Abschreibung bekomme ich steuerlich dann in den Folgejahren.
Steuermythos: Das Praxiskonto, Girokonto gibt Aufschluss über den unternehmerischen Zustand der Praxis/des Unternehmens und was ich versteuern muss
Das Praxiskonto kann unter Umständen Aufschluss geben, muss es aber nicht. Es kann viele Punkte geben, die dagegenstehen. Daher ist das ein Steuermythos.
Girokonto wird vom Entnahmeverhalten beeinflusst
Wie wir in den vorherigen Punkten schon besprochen haben, ist das abhängig vom Entnahmeverhalten, von sonstige Entnahmen und Zahlung von Beträgen, die keine steuerliche Auswirkung haben. Habe ich immer ein gleiches Entnahmeverhalten, weil ich mir immer den gleichen Betrag als Entnahme überweise vom Praxiskonto, zahle keine anderen privaten Beträge über das Praxiskonto, habe keine Investitionen vorgenommen und mache keine Sondertilgungen von Krediten, ist es möglich anhand des höheren oder niedrigeren Kontostandes die genauere Entwicklung der Praxis zu sehen.
Weitere Punkte, die gegen die Ablesbarkeit vom Girokonto sprechen
In der Praxis ist das aber bei den wenigsten Praxen so der Fall. Vielmehr wird Liquidität aufs Privatkonto überwiesen, wenn der Kontostand zu hoch ist oder es werden Sonderentnahmen gemacht oder andere private Dinge wie Steuerzahlungen, Versorgungswerk bezahlt. Dadurch wird der Stand des Praxiskontos gemindert und ich kann den Zustand der Praxis nicht mehr eindeutig am Konto erkennen.
Oft werden auch Investitionen bezahlt oder Kredittilgungen vom Praxiskonto vorgenommen, wodurch Liquidität abfließt, aber nicht in derselben Höhe sich eine steuerliche Auswirkung ergibt.
Aus diesen Gründen trifft für die meisten der Praxen nicht unbedingt 100 %-ig zu, das das Praxiskonto mir den Zustand der Praxis zeigt.
Steuermythos: Ich kann Investitionen sofort steuerlich absetzen
Viele Mandanten nehmen Investitionen vor und sind dann überrascht, dass die Steuerersparnis im Anschaffungsjahr nicht so hoch ausfällt, wie erhofft. Soweit keine laufenden Betriebsausgaben oder geringwertige Wirtschaftsgüter vorliegen, sind Investitionen meist auf die Nutzungsdauer des Wirtschaftsgutes abzuschreiben. Geringwertige Wirtschaftsgüter sind bewegliche abnutzbare Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten maximal 800 € netto ohne Umsatzsteuer pro Wirtschaftsgut betragen. Diese kann ich im Anschaffungsjahr voll absetzen. Nach der Neuregelung können auch digitale Wirtschaftsgüter (PC, Computer, Hardware, Software) im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben werden. Bei allen anderen Investitionen werden die Anschaffungskosten auf den Abschreibungszeitraum über die Abschreibung verteilt. Sonderabschreibungen oder ein Investitionsabzugsbetrag (IAB) sind auch möglich.
Bei unterjähriger Anschaffung im Anschaffungsjahr wird die Abschreibung sogar nur zeitanteilig mit 1/12 für jeden Monat der betrieblichen Zugehörigkeit gewährt.
Bei Gebäuden gibt es nur extrem wenig Abschreibung, weil diese sehr lang abzuschreiben sind. Die Abschreibung beträgt bei Gebäuden jährlich nur 2 %, 2,5 %, 3 % oder 4 %.
Beispiel für die Berechnung der Abschreibung bei Investitionen
Beispiel: Im Dezember wird ein Gerät mit einer 5-jährigen Nutzungsdauer und Anschaffungskosten von 10.000 € angeschafft. Es wird jährlich bei linearer Abschreibung eine Afa von 2.000 € als Betriebsausgabe angesetzt (10.000 € : 5) und im Anschaffungsjahr lediglich für den Dezember sogar nur 1/12 der Abschreibung, also nur 167 € als Betriebsausgabe.
Steuermythos: Ich kann alle privaten Versicherungen voll von der Steuer absetzen
Sachversicherungen sind steuerlich für den komplett privat genutzten Bereich nicht absetzbar (Ausnahme evtl. bei Arbeitszimmer). Sachversicherungen sind z.B. private Hausratversicherung, private Gebäudeversicherung.
Steuerlich gibt es 3 Rubriken für private Versicherungen, die ich steuerlich absetzen kann, die aber betragsmäßig von der Höhe her begrenzt absetzbar sind.
Welche Rubriken der privaten Versicherungen sind das für die Steuer, die begrenzt absetzbar sind?
Für den Rentenbereich gibt es den sogenannten Bereich der Basisvorsorge bzw. Basisrente, wo es absetzbare Höchstbeträge gibt, die von der überwiegenden Zahl der Mandanten nicht ausgenutzt werden. Der Höchstbetrag zur vollständigen Ausschöpfung des Abzugsvolumens für 2023 ist 26.528 Euro (bei Verheirateten 53.056 Euro). Das berufsständische Versorgungswerk gilt steuerlich als private Versicherung und wird hier zugeordnet. Die Beiträge sind keine Betriebsausgabe. Weiterhin zählen zu der Rubrik die Rürup-Rentenversicherungsbeiträge, die Beiträge Deutsche Rentenversicherung Bund und die landwirtschaftliche Alterskasse.
Weitere absetzbare Beiträge sind die Rubrik der Beiträge zur Riesterrentenversicherung, die mit maximal 2.100 € absetzbar ist inklusive der Zulagen.
Was ist die 3. Rubrik der steuerlich beschränkt absetzbaren Versicherungen?
Die Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge zählen steuertechnisch zu den privaten Versicherungen zum sogenannten sonstigen Vorsorgeaufwand (3. Rubrik). Die steuerliche Absetzbarkeit ist betragsmäßig im Jahr der Zahlung begrenzt. Vorrangig sind gesetzlich festgeschrieben dafür die Krankenversicherungsbeiträge und Pflegepflichtversicherungsbeiträge anzusetzen, die die Krankenkasse übermittelt. Zum sonstigen Vorsorgeaufwand gehören zum Beispiel auch die sonstigen Versicherungen wie: Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfall-, Privathaftpflichtversicherung, private Kfz-Versicherungen und Risikolebensversicherungen.
Sehr viele Steuerpflichtige haben die maximal absetzbaren Beiträge der Versicherungen bei den Sonderausgaben außerhalb der Basisversicherung und Basisvorsorge aber bereits durch die Krankenversicherung oder Pflegepflichtversicherung ausgeschöpft. D.h. die Versicherungsbeiträge der sonstigen Versicherungen wie die Arbeitslosenversicherung, Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfall-, Privathaftpflichtversicherung und Risikolebensversicherung wirken sich in diesen Fällen steuerlich nicht mehr aus. Diese werden zwar in der Steuererklärung bei den sonstigen Vorsorgeaufwendungen eingetragen, sie führen bei den meisten Steuerpflichtigen jedoch zu keiner steuerlichen Auswirkung mehr.
Die absetzbaren Beträge des sonstigen Vorsorgeaufwandes (pro Person maximal 2.800 € pro Jahr bzw. 1.900 € bei Arbeitgeberzuschuss für die Krankenversicherung oder Beihilfeberechtigung) werden gekürzt um die als Basisversicherung von der Krankenkasse übermittelten Beiträge der Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung. Nur soweit die Beträge nicht dadurch aufgebraucht sind, kann man sonstige Versicherungen noch absetzen.
Welche Beträge genau der Höhe nach absetzbar sind für die Krankenversicherung, Pflegeversicherung und den sonstigen Vorsorgeaufwand und den Steuertipp zur Vorauszahlung der Krankenversicherung können Sie hier nachlesen.
Steuermythos: Ich kann die private Hausratversicherung von der Steuer absetzen
Die private Hausratversicherung ist in den überwiegenden Fällen nicht steuerlich absetzbar. Lediglich soweit ich ein Arbeitszimmer oder betriebliche Räume in dieser Wohnung absetze, kann ich anteilig für das Arbeitszimmer oder die betrieblichen Räume die Hausratversicherung absetzen. Für den komplett privat genutzten Teil ist diese nicht absetzbar.
Viele setzen bei selbst erstellten Steuererklärungen die Hausratversicherung in der Anlage Vorsorgeaufwand bei den weiteren sonstigen Vorsorgeaufwendungen ab und freuen sich, dass das Finanzamt diese nicht gestrichen hat. Da jedoch die Freibeträge durch die anderen Versicherungen schon ausgeschöpft waren (siehe Mythos 7), hat sich das Finanzamt nicht die Arbeit gemacht, diese zu streichen und das zu begründen, weil die Versicherung sich ohnehin nicht ausgewirkt hat. Daher kommt dieser Steuermythos zustande.
Mythos: Steuerzahlungen sind fest in Stein gemeißelt, nicht veränderbar und unantastbar
Antrag auf Herabsetzung oder Heraufsetzung der Vorauszahlungen
Steuerzahlungen sind nicht in Stein gemeißelt (Steuermythos). Passt die Höhe der Steuerzahlungen nicht zur Einkommenssituation, kann man beim Finanzamt einen Herabsetzungsantrag stellen, wenn die Steuerzahlungen geringer wären und man kann auch einen Heraufsetzungsantrag stellen, wenn die Steuerzahlungen höher wären und man die höheren Zahlungen wünscht.
Für unsere Mandanten erstellen wir eine unterjährige Hochrechnung und stellen Herabsetzungsanträge, wenn die Steuerzahlungen zu hoch sind.
Steuern nicht bezahlen, Minderung der Kapitalertragsteuer
Der Sparer sollte darauf achten, dass die erteilten Freistellungsaufträge bei den Banken richtig verteilt sind und ggfs. sollten diese angepasst werden. In der Summe kann ab 2023 1.000 € bzw. 2.000 € bei Ehegatten als Freistellungsauftrag erteilt werden, die bei den Banken verteilt werden können. Für Kapitalerträge (z.B. Zinsen, Dividenden, Kursgewinne) in Höhe des erteilten Freistellungsauftrages wird keine Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer einbehalten.
Minderung der Lohnsteuer im laufenden Jahr durch Anträge beim Finanzamt, um Steuern früher zu sparen
Dadurch kann die Lohnsteuer im Rahmen der Lohnabrechnung des Arbeitgebers im laufenden Jahr schon gemindert werden. Daraus ergibt sich meist die Pflicht auch eine Steuererklärung abzugeben.
🔹 Antrag Lohnsteuerermäßigung beim Finanzamt stellen
Bekommst man mit der Steuererklärung Erstattungen, kann man für Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Verluste, absetzbare Kosten/Beträge beim Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung stellen, um die Steuern schon zeitlich früher zu sparen.
Wird der Antrag noch im Januar gestellt, wird er schon für den Januar von dem Arbeitgeber bei der Lohnabrechnung berücksichtigt und der Arbeitnehmer hat dadurch weniger Lohnsteuerabzug und mehr Netto. Für Antragseingang ab Februar und folgende Monate gelten die vom Finanzamt gewährten Freibeträge erst ab dem Folgemonat.
🔹 Antrag Änderung der Lohnsteuerklassen für Eheleute beim Finanzamt stellen
🔹 Antrag Faktorverfahren für Ehegatten beim Finanzamt stellen
Ehegatten mit Steuerklasse IV/IV können beim Finanzamt das Faktorverfahren beantragen, damit diese die Steuer nach ihrem Anteil des Familieneinkommens bezahlen und weniger Steuern bezahlen. Der Antrag kann formlos oder mit dem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung gestellt werden.
Weitere Möglichkeiten die Steuerzahlungen vor Abgabe der Steuererklärung zu ändern finden sie hier.
Mythos: Das Fremdlabor des Zahnarztes ist ein starker Kostentreiber, der Verursacher einer Gewinnminderung der Zahnarztpraxis ist.
Die reinen tatsächlich entstandenen angemessenen Fremdlaborkosten für zahntechnische Leistungen werden bis auf Ausnahme von Skonti in der Regel dem Patienten bzw. Kostenträger als Auslagen weiterberechnet. Habe ich höhere weiter zu berechnende Fremdlaborkosten, dann habe ich dadurch auch für diesen Bereich eine höhere Einnahme. Dadurch stehen den höheren Fremdlaborkosten, auch höhere Einnahmen gegenüber. Daher ist das ein Mythos, das die weiter zu berechnenden Fremdlaborkosten Kostentreiber sind, die den Gewinn mindern würden, weil ich auch den entsprechenden Einnahmenausgleich erhalte und auch mitberücksichtigen muss. Die Einnahmeseite wird daher von vielen übersehen oder vergessen, die aber ebenfalls betrachtet werden muss, wenn es um den Gewinn geht. Daher liegt ein Steuermythos vor.
Was Anderes ist es, ob man intern Teile der Arbeiten des bisherigen Fremdlabors im eigenen Praxislabor, im Zahnarzt-Eigenlabor, selbst erbringt. Dort kann man Kosten sparen und zusätzliche Gewinne erwirtschaften. Man kann einfache lukrative zahntechnische Leistungen und Arbeiten im eigenen Labor selbst als Zahnarzt machen und diese nicht ans Fremdlabor abgeben, z.B. u.a. Prothesenreparaturen, Bissregistrierhilfen, Provisorien aller Art, Schienen, individuelle Löffel, kleinere Interimsprothesen. Aber das ist ein anderes Thema, was nicht unter diese Rubrik Steuermythen fällt.
Steuertipp: Einsatz des Fremdlabors zur Gewinnverschiebung und Steuerung des Gewinnes bei einer Zahnarztpraxis
Das Fremdlabor kann dagegen gut verwendet werden, um Gewinne zu verschieben und zu steuern. Habe ich einen zu hohen Gewinn und möchte diesen in einem Jahr drücken, kann ich einen Abschlag an das Fremdlabor zahlen. Der Abschlag ist bei Einnahmenüberschussrechnung im Jahr der Bezahlung sofort Betriebsausgabe und mindert den Gewinn. Natürlich habe ich im Jahr der Anrechnung des Abschlages dann weniger Ausgaben und mehr Gewinn, weil es ja nur eine Gewinnverschiebung war. Aber manchmal soll der Gewinn ja aus diversesten Gründen gesteuert werden, um z.B. die Grenzen der Sonderabschreibung oder des Investitionsabzugsbetrages zu erreichen oder starke Gewinnzuwächse in einem Jahr zu mindern.
Weitere häufig dem Steuerberater gestellte Fragen und Steuermythen
Weitere in anderen Blogartikel beantwortete häufig gestellte Fragen und Steuermythen:
- Frage: Das Personal soll mehr Lohn bekommen. Was kann man machen, das mehr Netto beim Arbeitnehmer rauskommt?
- Kann ich auch eine Steuererklärung machen, wenn ich erst seit Kurzem arbeite?
- Frage: Kann man die Kosten für ein privates Handy steuerlich absetzen und wenn ja, wie?
- Frage: Es befindet sich bereits ein Auto im Betriebsvermögen. Kann ich noch zusätzlich ein Fahrrad absetzen?
- Frage: Es wurde ein E-Bike gekauft, das an einen Minijobber überlassen wird. Das E-Bike ist Betriebsvermögen. Welche Kosten entstehen dem Arbeitgeber und ist das E-Bike zum € Lohn beim Minijobber als Lohn noch hinzuzurechnen?
- Frage: Werden beim Selbstständigen für die Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte die Fahrt zur Arbeit bei den 10% berufliche Nutzung beim E-Bike berücksichtigt?
- Für ein E-Lastenrad wurde eine Beihilfe gezahlt. Wie wird die Beihilfe am besten behandelt? Wird die Beihilfe direkt von der Rechnungssumme abgezogen? Oder ist die Förderung eine Einnahme und wird bei der Abschreibung nicht berücksichtigt?
- Bis zu welchem Betrag kann ich steuerfrei als nebenberuflich Selbstständige arbeiten neben meinem Haupteinkommen?
- Steuertipp zur Digitalisierung: Computer, Hardware, Software und Drucker ab 2021 einfach voll von der Steuer absetzen und bestehende Restbuchwerte aus der Zeit vor dem 1.1.2021 ebenfalls in 2021 voll abschreiben
Weitere Hinweise, Steuertipps und Links
Weitere zahlreiche leicht verständliche Steuertipps, was bei der Steuererklärung absetzbar ist, erhalten Sie hier.
Möchten Sie mehr Expertentipps? Holen Sie sich unseren Newsletter auf unserer Webseite und schreiben Sie sich in den Newsletter ein!
Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn!
Sie wollen proaktiv Ihre Steuerlast betrachten und mindern? Melden Sie sich für einen Beratungstermin oder Videotermin an!
Ihre Sabine Banse-Funke Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin Fachberaterin im Gesundheitswesen H:G/metax aus Göttingen |
Vesting & Partner – Steuerberater für Ärzte und Apotheker in Göttingen
Weitere Podcastfolgen:
- Tiere: Welche Kosten sind steuerlich absetzbar? 1. Juli 2024
- Was kann ich bei der Steuer geltend machen, absetzen, was ist absetzbar? 30. November 2023
- 5 Tipps für ein besseres Gefühl zum Thema Steuern 14. September 2023
- MVZ: Was muss ich für die Gründung wissen? 10. September 2023
- Häufig gestellte Fragen an den Steuerberater – Q & A, Frage und Antworten mit Steuerberaterin Sabine Banse-Funke 3. Juni 2023
- Steuermythen und häufige Fragen von Ärzten, Zahnärzten und Selbstständigen zum Gewinn und zu Steuern 23. Mai 2023
- Rürup-Rente: Wie sind die Beiträge steuerlich absetzbar? 23. Mai 2023
- Steueränderung – vorteilhafte Änderungen 2023, 2024, 2025 um Steuern zu sparen 13. Januar 2023
- Steuern einfach sparen durch die Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter 10. Januar 2023
- Nettolohnoptimierung: Für den Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto und als Arbeitgeber Kosten sparen 27. Dezember 2022
- Inflationsausgleichsprämie (IAP): Steuerfrei und sozialversicherungsfrei bis zu 3.000 € 14. Dezember 2022
- Weihnachtsfeier – Lohnsteuer, Sozialversicherung, Frist: Was ist steuerpflichtig, steuerfrei, sozialversicherungsfrei und sozialversicherungspflichtig? 30. November 2022
- Weihnachtsgeschenke an Arbeitnehmer: Was ist steuerpflichtig, steuerfrei, welche Nebenkosten fallen beim Arbeitgeber an? 22. November 2022
- Weihnachtsgeschenke für Geschäftsfreunde und Kunden: Was ist von der Steuer absetzbar? 17. November 2022
- Rückzahlung von Fortbildungskosten, Aus- und Weiterbildungsvergütungen durch den Arbeitnehmer an den Arbeitgeber 26. September 2022
- Pflegebonus: Bonus, Prämie, Sonderzahlung von maximal 4.500 € 20. September 2022
- Homeoffice: Was kann ich bei der Steuer alles absetzen? 8. September 2022
- Arbeitgebererstattung Homeoffice: Was kann dieser steuerfrei und sozialversicherungsfrei erstatten/übernehmen? 8. September 2022
- Energiepreispauschale: Wissenswertes zur Energiepreispauschale von 300 € 3. September 2022
- Gesetzesänderung: Vorteilhafte steuerliche Änderungen 2022 1. September 2022
- Ist die Sonnenbrille von der Steuer absetzbar? 24. August 2022
- Selbständiger: Aktueller Wandel – Hilfe durch uns 19. Juli 2022
- Überlassung eines Dienstfahrrades (E-Bike/Fahrrad/Mountainbike) an den Arbeitnehmer und als Arbeitgeber Kosten sparen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 9. Juni 2022
- Übereignung eines Dienstfahrrads (Fahrrad, E-Bike, Mountainbike) an den Arbeitnehmer und als Arbeitgeber Kosten sparen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 2. Juni 2022
- Steuertipp: 20 Steuertipps für 2020, 2021, 2021 und 2023, um noch Steuern zu sparen 30. Mai 2022
- Kann ich als Unternehmer/Freiberufler ein E-Bike, Dienstrad oder Fahrrad steuerlich absetzen und Steuern sparen (Kauf oder Leasing)? 19. Mai 2022
- Fahrten Wohnung – Arbeitsstätte: Wie viel Fahrtkosten, Fahrtkostenzuschüsse, Fahrtkostenersatz darf der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer erstatten? 16. März 2022
- Personalsuche in Zeiten des Fachkräftemangels, Mitarbeiterführung, Kommunikationskonzept, Tipps für Arbeitgeber mit Miriam Engel (Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit) Teil 1 und 2 1. März 2022
- Computer, Hardware, Software: Ab 2021 sofort einfach voll von der Steuer absetzen und Steuern sparen (digitale Wirtschaftsgüter) 22. Februar 2022
- Video: Was kann ich für Kosten für das Video drehen bei der Steuer absetzen? 18. Februar 2022
- Kinder: Was kann ich von der Steuer absetzen und was kann der Arbeitgeber erstatten/zahlen? 16. Februar 2022
- Kleinunternehmer und Umsatzsteuer: Vorteile und Nachteile 3. Februar 2022
- Wie kann ich mir die Steuern vom Finanzamt vor der Abgabe der Steuererklärung zurückholen oder erst gar nicht bezahlen? 4. Januar 2022
- Sonderzahlung Teil III – Vorteile, Kostenersparnis und einfache Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung der Sonderzahlung mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke (mehr Netto vom Brutto) 12. Dezember 2021
- Sonderzahlung: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Sonderzahlung (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld) am Beispiel von Ärzten, Zahnärzten, Apotheken 5. Dezember 2021
- Geschenke an Geschäftsfreunde und Kunden: Was ist von der Steuer absetzbar, wann zahlt der Schenker Steuern auf Geschenke? 15. November 2021
- Gesetzesänderung: Sachbezug, Gutscheine, Tankgutscheine, Warengutscheine 44 € ab 2020 (50 € ab 2022) an Arbeitnehmer, was sie als Arbeitgeber, Mitarbeiter wissen sollten (Nettolohnoptimierung) 27. Oktober 2021
- Einfach Steuern und Geld sparen durch die Beitragsvorauszahlung zur privaten Krankenversicherung und Pflegeversicherung 21. Oktober 2021
- Steuern beim Influencer, YouTuber, Instagrammer, Blogger und Podcaster und was muss versteuert werden? 30. September 2021
- Warum Sie durch den Zuschuss zum Kindergartenbeitrag oder die Tagesmutter Ihren Arbeitnehmern einen höheren Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung Kinderbetreuungskosten-mehr Netto vom Brutto) 30. September 2021
- Elektro-Fahrzeuge: Überlassung, Übereignung, Erstattung von Ladestrom und Ladevorrichtung vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer (Nettolohnoptimierung-mehr Netto vom Brutto) 11. August 2021
- Wie durch die Erholungsbeihilfe Sozialversicherung gespart wird und Arbeitnehmer höheren Nettolohn erhalten (Nettolohnoptimierung–mehr Netto vom Brutto) 6. August 2021
- Durch energetische Baumaßnahmen am Eigenheim/Haus bis zu 40.000 € Steuern und Geld sparen 8. Juli 2021
- Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau – einfach Steuern sparen (Bauantrag 1.9.18-31.12.2021) 30. Juni 2021
- Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Corona-Beihilfe/Prämie/Bonus/Sonderzahlung bis 1.500 € für Arbeitnehmer 23. Juni 2021
- Urlaub: Häufige Fragen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern (Dauer, Verfall, gesetzliche Vorgaben, vertragliche Regelungen) 18. Juni 2021
- Steuertipps Erben/Schenken: Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer durch geschickte steuerliche Gestaltung sparen 25. Mai 2021
- Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer-Steuern sparen durch Ausnutzen der Steuerfreibeträge für das Erbe, die Erbschaft und Schenkung beim Erben/Schenken 12. Mai 2021
- 3 häufige Fehler bei der Erstellung der Einkommensteuererklärung und Einnahmenüberschussrechnung 3. Mai 2021
- Existenzgründung: Durch den steuerfreien Gründungszuschuss das Einkommen und die Liquidität als Existenzgründer deutlich aufbessern 28. April 2021
- Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden, was ist bei der Einkommensteuererklärung, Gewinnermittlung und Einnahmenüberschussrechnung zu beachten, wenn der Arbeitnehmer eine nebenberufliche selbständige Tätigkeit hat? 14. April 2021
- Gewerbeanmeldung: Wann, wie und wo und muss ich überhaupt ein Gewerbe anmelden? 26. März 2021
- Homeoffice-Pauschale: Bis zu 600 € bis 2022, bis 1.260 € ab 2023 für das Homeoffice von der Steuer absetzen und Steuern leicht, einfach sparen 5. Februar 2021
- Update 2020 zur Vorauszahlung der privaten Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung – einfach Steuern und Geld sparen 8. Dezember 2020
- 3% Mehrwertsteuer (Mwst) sparen – Investitionen, Reparaturen noch in 2020 durchführen, Umsatzsteuersatzerhöhung 2021 1. Dezember 2020
- Baukindergeld Eigenheim: Bis zu 12.000 € Zuschuss pro Kind für den Erwerb des Eigenheimes (Haus, Eigentumswohnung) erhalten 16. November 2020
- Abschreibung: Investitionen höher abschreiben und so schneller Steuern sparen! 10. November 2020
- Degressive Abschreibung (AfA) nutzen, um Steuern einfach und schneller zu sparen 3. Oktober 2020
- Kurzarbeit Corona-Krise: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 10. September 2020
- Wie können Sie durch den Zuschuss zur Internetnutzung Ihren Arbeitnehmern mehr Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 27. August 2020
- Warum die Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit mehr Nettolohn erfreut und Kosten verringert (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 20. August 2020
- Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWGs): Durch die Anschaffung Steuern sofort und einfach sparen 2. August 2020
- Wie Ihre Arbeitnehmer durch die Überlassung des Computers vom Arbeitgeber mehr Nettolohn bekommen und gleichzeitig Kosten gesenkt werden (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 24. Juni 2020
- geringwertige Wirtschaftsgüter und Investitionsabzugsbetrag – Investitionen sofort einfach abschreiben und Steuern sparen 21. Juni 2020
- Rentner als Arbeitnehmer- Besonderheiten und vom Arbeitgeber häufig gestellte Fragen zur Beschäftigung von Rentnern (Teil 1+2) 11. Juni 2020
- Durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) und der Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter Steuern sparen (Teil 1+2 IAB) 6. Juni 2020
- Schenken: Übertragung des Familienheims (Eigenheim) auf den Ehegatten zu Lebzeiten, um einfach Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer zu sparen 19. Mai 2020
- Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Geringwertige Wirtschaftsgüter (Laptop, Telefon) – Eintrag, Auswirkung in der Steuererklärung (Q&A) 14. Mai 2020
- Finanzieller Schutzschirm für Ärzte und Heilmittelerbringer, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen mit Rechtsanwalt Leibecke 7. Mai 2020
- Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel 16. April 2020
- Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 1. April 2020
- Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 24. März 2020
- Coronavirus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen?* 13. März 2020
- Erben: steuerfreie Übertragung des Eigenheims (Familienheim) im Erbfall auf den überlebenden Ehegatten und leicht Erbschaftsteuer sparen 10. März 2020
- Erbschaft/Schenkung – Steuern sparen beim Erben und Schenken durch Verteilung des Vermögens auf die Eheleute (Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer) 3. März 2020
- Herzlich Willkommen im Podcast Steuern sparen Gewinne steigern 20. Februar 2020
Bei Fragen zur Nettolohnoptimierung unterstützen wir Sie als erfahrene Experten. Vereinbaren Sie mit uns gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerntermin: Telefonisch 0551-49801-0
Social Media – besuchen, abonnieren und folgen Sie uns!